Die Bedeutung der Due Diligence bei Immobilien

Die Bedeutung der Due Diligence bei Immobilien
Due Diligence beschreibt einen Prozess um die gebotene Sorgfalt beim Immobilienhandel walten zu lassen. Aufgrund der beträchtlichen Werte, die den Besitzer wechseln, sowie der enormen Risiken bei einem Fehlkauf hat die Due Diligence für gewerbetreibende Immobilienhändler eine hohe Bedeutung. Das Verfahren wird nach einem festen System angewandt. Im privaten Wohnungsmarkt hat die Due Diligence kaum …

Eine geschützte Fassade: Sicherheit für das Gebäude

Eine geschützte Fassade: Sicherheit für das Gebäude
Bei der Bewertung einer Immobilie wird auf die Fassade oft nur beiläufig geachtet. Dabei ist sie für den Wert des Gebäudes von erheblicher Bedeutung. Eine gepflegte und geschützte Fassade schützt vor Witterungseinflüssen. Sie ist die äußere Schutzschicht einer Immobilie. Einmal beschädigt, sind Schäden im Inneren des Gebäudes wahrscheinlich. Arbeiten an einer Fassade erhalten den schützenden …

Standortwahl für das eigene Haus

Standortwahl für das eigene Haus
Historisch niedrige Zinsen für einen Immobilienkredit haben der Bauwirtschaft in Deutschland einen Boom beschert. Zahlreiche Bundesbürger haben sich für den Bau eines eigenen Hauses entschieden. Sie erfüllen sich den Traum von den eigenen vier Wänden. Eine sinnvolle Entscheidung für die Zukunft. Die eigene Immobilie ist weiterhin die beste Altersvorsorge. Bei der Wahl des passenden Baugrundstückes …

Bauträgervertrag – worauf muss man achten?

Bauträgervertrag - worauf muss man achten?
Für Häuslebauer, die sich nicht gut mit dem Hausbau auskennen, ist es sinnvoll, mit einem Bauträger zusammenzuarbeiten. Dabei handelt es sich um große Unternehmen, die oft eine ganze Neubausiedlung erstellen. So ist es möglich, ein Haus schlüsselfertig zu kaufen. Allerdings sind meist keine Sonderwünsche an der Gestaltung möglich. In diesem Artikel geht es um den …

Fertighaus Boom – Warum sich immer mehr Menschen für Fertighäuser entscheiden

Fertighaus Boom – Warum sich immer mehr Menschen für Fertighäuser entscheiden
Der Begriff Fertighäuser bezeichnet im Allgemeinen ein Haus, das zumindest in Teilen bereits vorgefertigt ist. Diese Teile werden zum Baugrundstück transportiert und dort endmontiert. Diesen kurzen, planbaren und relativ stressfreien Weg, nehmen immer mehr Bauherren in Deutschland in Anspruch. Inzwischen ist jedes fünfte Haus, das in Deutschland erbaut wird, ein Fertighaus. Laut dem Bundesverband Deutscher …

Verkehrssicherungspflicht

Verkehrssicherungspflicht Immobilien / Vermieter : Bäume, Grundstück, Baustelle
Die Haftung ist in Deutschland ein wichtiges Thema. So auch beim Bau von Häusern oder der Vermietung bereits fertiger Immobilien. Wenn Sie selbst der Bauherr sind, obliegt Ihnen auch die Pflicht, den Verkehr auf der Baustelle zu sichern. Dabei geht es um alle Personen, die sich berechtigterweise auf dem Grundstück aufhalten und dort möglicherweise zu …

Bauträger

Bauträger: Definition, Aufgaben, Leistungen, Wissen
Unter einem Bauträger versteht man ein Unternehmen, das Immobilien baut, um sie dann zu verkaufen. Dabei kann es sich sowohl um Wohn- als auch um Gewerbeimmobilien handeln. Der Bauträger veräußert dabei nicht nur das Gebäude selbst, sondern auch das Grundstück, auf dem sich dieses befindet. Somit erhalten Sie eine bezugsfertige Wohnung und die entsprechenden Rechte …

Bauherr

Bauherr, Bauvorhaben, Bauträger - Aufgaben, Information, Definition, Beispiel
Der Bauherr ist stets derjenige, der sowohl rechtlich als auch wirtschaftlich für ein Bauvorhaben zuständig ist. Das sind häufig Privatpersonen. Aber auch eine Firma, die ein Gebäude in Auftrag gibt, kann ein Bauherr sein. Dann handelt es sich statt einer natürlichen um eine juristische Person. Hier erfahren Sie, welche Pflichten ein Bauherr hat, was zu …

Geschoßflächenzahl

Geschossflaechenzahl, GFZ im Baurecht
Der Begriff Geschoßflächenzahl (GFZ) erklärt Ein wichtiger Begriff für Bauherren und andere am Bau Beteiligte ist die Geschoßflächenzahl, die häufig mit „GFZ“ abgekürzt wird. Sie gibt an, wie hoch die erlaubte Nutzungsdichte im Verhältnis zur Grundstücksfläche ist. Dabei wird die Fläche aller Geschosse zusammengerechnet, was eine Zahl zwischen 0 und 10 ergibt. Allerdings ist die …

Kommunalabgaben

Kommunalabgaben - Alle Informationen
Bei den Kommunalabgaben handelt es sich um öffentliche Abgaben, die nicht vom Bund oder den Ländern, sondern von nachgelagerten föderalen Einheiten erhoben werden. Dazu zählen insbesondere die Städte und die Gemeinden, darüber hinaus dürfen aber auch die Landkreise tätig werden. Kommunalabgaben können als Steuern, Gebühren oder Beiträge fällig werden. Steuern sind Abgaben, für die der …