Voraussetzungen für einen Hauskredit

Voraussetzungen für einen Hauskredit
In Zeiten in die Höhe schießender Immobilienpreise können sich immer weniger Menschen den Traum vom Eigenheim allein über Ersparnisse finanzieren. Ein Hauskredit kann als passende Finanzierungshilfe den Traum dennoch wahr werden lassen. Allerdings müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein, um einen Hauskredit beantragen zu können. Welche das sind und worauf Sie bei der Kreditaufnahme achten sollten, …

Annuitätendarlehen vs. endfälliges Darlehen – wann lohnt sich was?

Finanzierung: Annuitätendarlehen vs. endfälliges Darlehen
Das Thema Baufinanzierung ist im Bereich des Kaufs oder Baus einer Immobilie nahezu immer zentral. Dies liegt an der Tatsache, dass es dabei immer um hohe Geldsummen und sehr lange Planungszeiträume geht. Nicht selten fallen dabei Begriffe wie endfälliges Darlehen und Annuitätendarlehen. In beiden Fällen handelt sich um Arten von Immobilienkrediten. Doch welche dieser Alternativen …

Buchgrundschuld

Buchgrundschuld Definition, Buchgrundschuld löschen
Unter der Buchgrundschuld versteht man ein Grundpfandrecht, das dazu dient, eine Immobilienfinanzierung zu sichern. Auch für die Sicherung einer Baufinanzierung kann die Buchgrundschuld zum Einsatz kommen. Wenn der Immobiliensitzer den vereinbarten Zahlungen nicht nachkommt, hat der Gläubiger einen Anspruch auf seine Immobilie. Wie der Name es andeutet, sorgt ein Notar dafür, dass die Schuld im …

Annuitätendarlehen

Annuitätendarlehen - Tilgungsverlauf, Beispiel
Annuitätendarlehen, Immobilienfinanzierung: Vorteile, Nachteile, Tipps & Beispiel Ein Annuitätendarlehen bietet Ihnen als Schuldiger den Vorteil, dass Sie eine stets gleichbleibende Rate zurückzahlen. Diese verändert sich über die gesamte Laufzeit des Vertrags, also oft über viele Jahre hinweg, nicht. Damit stellt die Kreditart eine klassische Variante für den Hausbau, aber auch für den Kauf von Immobilien …

Eigenkapital

Eigenkapital - Immobilie kaufen oder bauen
Wer ein Haus bauen oder kaufen möchte, sollte dafür im Idealfall Eigenkapital mitbringen, also erspartes Geld oder einen Bausparvertrag. Es handelt sich dabei schließlich um einen wichtigen Bestandteil der Immobilienfinanzierung. Eine Faustregel besagt, dass Sie erst dann an den Kauf oder Bau einer Immobilie denken sollten, wenn Sie etwa 20-25% der zu erwartenden Kosten als …

Baugeldvergleich

Baugeldvergleich: Baugeld vergleichen, wichtige Tipps & Stolperfallen
Das Zinsniveau beim Baugeld ist in den letzten Jahren auf einen historischen Tiefstand gesunken. Niedrige Zinsniveaus, die von der europäischen Zentralbank vorgegeben worden sind, sorgten für einen regelrechten Bau-Boom in Deutschland. Gute Chancen also für angehende Bauherren und Immobilienkäufer um ihr Vorhaben im Jahr 2019 zu guten Konditionen realisieren zu können. Doch: Lassen Sie sich …