Brandschutzkonzept: Wer braucht es?

Brandschutzkonzept - Wer braucht ein Konzept für den Brandschutz?
Brände werden heutzutage besonders häufig durch Überhitzungen, Fehler in elektrischen Installationen oder menschliches Fehlverhalten verursacht. Es reichen dabei bereits kleinste unglückliche Umstände aus, um Schäden in Millionenhöhe nach sich zu ziehen, Leben zu gefährden und den finanziellen Ruin eines Unternehmens zu besiegeln. Auf ein sorgfältig erstelltes und umfassendes Brandschutzkonzept sollte aus diesem Grund auf keinen …

Bebauungsplan

Bebauungsplan Definition: Bebauungsplan einsehen & lesen
B-Plan Definition; Wo einsehen & wie lesen? Wenn Sie ein Grundstück besitzen oder kaufen möchten, sollten Sie vor dem Bau den dazugehörigen Bebauungsplan beachten. Denn dieser legt fest, was und auf welche Art in einem Wohngebiet gebaut werden darf. Damit erfüllt der Bebauungsplan alle gültigen Vorschriften, was zum Beispiel die maximale Baufläche oder die Anzahl …

Bauherr

Bauherr, Bauvorhaben, Bauträger - Aufgaben, Information, Definition, Beispiel
Der Bauherr ist stets derjenige, der sowohl rechtlich als auch wirtschaftlich für ein Bauvorhaben zuständig ist. Das sind häufig Privatpersonen. Aber auch eine Firma, die ein Gebäude in Auftrag gibt, kann ein Bauherr sein. Dann handelt es sich statt einer natürlichen um eine juristische Person. Hier erfahren Sie, welche Pflichten ein Bauherr hat, was zu …

Grundflächenzahl

Was ist die Grundflächenzahl (GRZ) / Baugrenze?
Die Begriffe Grundflächenzahl (GRZ) / Baugrenze erklärt In jedem Bebauungsplan für ein vorhandenes Grundstück ist die sogenannte Grundflächenzahl (auch GRZ) als Baugrenze enthalten. Sie gibt an, wie viele Quadratmeter eines Grundstücks maximal bebaubar sind. Damit stellt die Zahl ein Baunutzungsmaß dar, das zugleich ein wichtiges städtebauliches Instrument ist. Ausnahmen stellen Garagenbauten dar, die eine zusätzliche …

Geschoßflächenzahl

Geschossflaechenzahl, GFZ im Baurecht
Der Begriff Geschoßflächenzahl (GFZ) erklärt Ein wichtiger Begriff für Bauherren und andere am Bau Beteiligte ist die Geschoßflächenzahl, die häufig mit „GFZ“ abgekürzt wird. Sie gibt an, wie hoch die erlaubte Nutzungsdichte im Verhältnis zur Grundstücksfläche ist. Dabei wird die Fläche aller Geschosse zusammengerechnet, was eine Zahl zwischen 0 und 10 ergibt. Allerdings ist die …

Parzellierung

Bebauungsplan, Grundstücksgrenzen
Eine Parzellierung von Grundstücken ist die Aufteilung eines Grundstücks in zwei oder mehrere Teile (auch Grundstücksteilung). Sie ist beispielsweise interessant, wenn ein Teil eines Grundstücks als Bauland verkauft werden soll oder die Kinder einen Teil des Grundstücks bebauen möchten. Bei einer Parzellierung hat eine Vermessung durch einen Öffentlich bestellten Vermessungsingenieur (ÖbVI) oder in Bayern durch …