Rechtspfleger

Rechtspfleger bei Immobilien-Angelegenheiten
Rechtspfleger müssen ein abgeschlossenes Jurastudium haben. Sie arbeiten meistens an Gerichten und haben die Aufgabe, in Fällen von freiwilliger und streitiger Gerichtsbarkeit Entscheidungen zu treffen. Dazu gehören auch privatrechtliche Streitigkeiten. Rechtspfleger gehören dem gehobenen Justizdienst an. Sie sind unter anderem in der Lage, Zivilpersonen zu beraten, indem sie das „Juristendeutsch“ in allgemein verständliche Sprache übersetzen. …

Verkehrssicherungspflicht

Verkehrssicherungspflicht Immobilien / Vermieter : Bäume, Grundstück, Baustelle
Die Haftung ist in Deutschland ein wichtiges Thema. So auch beim Bau von Häusern oder der Vermietung bereits fertiger Immobilien. Wenn Sie selbst der Bauherr sind, obliegt Ihnen auch die Pflicht, den Verkehr auf der Baustelle zu sichern. Dabei geht es um alle Personen, die sich berechtigterweise auf dem Grundstück aufhalten und dort möglicherweise zu …

Notartermin

Notartermin für Hauskauf / Hausverkauf - Kosten, Infos, kurzfristige Absage
Wenn Sie eine Immobilie kaufen oder verkaufen möchten, spielt der Notar dabei zwangsläufig eine Rolle. Denn schließlich handelt es sich hier um große Summen, und Ihre finanzielle Sicherheit steht auf dem Spiel. Als neutrale und beratende Instanz ist der Notar sowohl für den Käufer als auch für den Verkäufer da. Hier erfahren Sie, wie ein …

Notaranderkonto

Notaranderkonto - Definition, Kosten, Gebühren & Beispiele
Um beim Kauf von Immobilien den Zahlungsvorgang abzusichern, ist es möglich, sich für ein sogenanntes Notaranderkonto zu entscheiden. Dieses ist auch als Anderkonto bekannt, da Sie einen Treuhänder beauftragen, um den Geldtransfer abzusichern. Meistens dient der Notar als Treuhänder. Er überweist den von Ihnen eingezahlten Betrag auf das Konto des Verkäufers. Wann ist ein Notaranderkonto …

Verkehrswertberechnung

Verkehrswertberechnung Immpobilie -> Online &
Es ist stets sinnvoll, den aktuellen Verkehrswert für eine Immobilie zu kennen. So wissen Sie nämlich, wie viel Erlös Sie bei einem Verkauf erwarten dürfen oder welchen Kaufpreis Sie in etwa für Ihre Wunschimmobilie einplanen sollten. Außerdem hängt die Höhe eines eventuellen Kredits, für den Sie Ihre Immobilie verpfänden, von deren Verkehrswert ab. Hier erfahren …

Zwischenfinanzierung

Zwischenfinanzierung Immobilie: Bei Hauskauf, Hausbau, Hausverkauf - Erfahrungen & Beispiele
Zinsen bei Hauskauf, Hausverkauf, Hausbau - Erfahrungen & Beispiele Mit der Zwischenfinanzierung ist es möglich, einen kurzen Zeitraum zu überbrücken. Es handelt sich um einen kurzfristigen Kredit, der zum Einsatz kommt, bis der eigentlich zugesagte größere Kredit ausgezahlt ist. Für die Planung eines Immobilienkaufs ist die Zwischenfinanzierung sehr wichtig. Beispielsweise ist es möglich, diesen Kredit …

Abschreibung

Abschreibung Immobilien (AfA), Tipps & Beispiel
Abschreibung Immobilien: Altbau / Neubau / selbstgenutzte Immobilien Wenn Sie eine Immobilie besitzen, investieren Sie zugleich in Kapital. Denn wenn Sie diese vermieten, erhalten Sie nicht nur die Miteinnahmen, sondern auch Steuervergünstigungen. Dies ist die Abschreibung für Abnutzung (AfA), die Sie über viele Jahre hinweg von der Steuer absetzen dürfen. Dabei hängen Ihre Abschreibungsmöglichkeiten davon …

Annuitätendarlehen

Annuitätendarlehen - Tilgungsverlauf, Beispiel
Annuitätendarlehen, Immobilienfinanzierung: Vorteile, Nachteile, Tipps & Beispiel Ein Annuitätendarlehen bietet Ihnen als Schuldiger den Vorteil, dass Sie eine stets gleichbleibende Rate zurückzahlen. Diese verändert sich über die gesamte Laufzeit des Vertrags, also oft über viele Jahre hinweg, nicht. Damit stellt die Kreditart eine klassische Variante für den Hausbau, aber auch für den Kauf von Immobilien …

Flur

Flur / Flurstück : Grundstücksgröße, Definition & Information
Grundstücksgrößen und Flurstücke Mit der Flur ist die Nutzfläche einer Siedlung und damit ein mittelgroßer Bereich gemeint. Das altmodische Wort, das aber im Grundbuch- und im Katasteramt noch sehr wichtig ist, hilft dabei, Grundstücke zuzuordnen. Innerhalb einer Flur gibt es mehrere Grundstücke, deren Grenzen durch die Grenzen der Flur festgelegt sind. Damit handelt es sich …

Wohnungseigentumsgesetz

Wohnungseigentümergesetz / Wohnungseigentumsgesetz (WEG), Gesetz für Eigentümer / Verwalter
Das Wohnungseigentumsgesetz bzw. Wohnungseigentümergesetz (WEG) Das Wohnungseigentümergesetz ist auch als Wohnungseigentumsgesetz bekannt. Es regelt in Deutschland, wem welche Teile einer Wohnung gehören. Daher ist es vor allem bei Mehrfamilienhäusern relevant. Bevor Sie eine Wohnung kaufen oder verkaufen, sollten Sie daher gut über die Besitzverhältnisse Bescheid wissen. Dafür lohnt es sich, zumindest die Grundzüge des Wohnungseigentümergesetzes …