„Effiziente Bauprojekte mit Hilfe von Schaltechnik“ weiterlesen
Zeit und Kosten spielen in der Baubranche eine wichtige Rolle. Jede Idee ist willkommen, um die Projekte so effizient wie möglich abzuwickeln. Eine der wichtigsten Erfindungen der letzten Jahrzehnte war dabei die sogenannte Schaltechnik. Die Gussformen haben für eine kleine Revolution im Bauwesen gesorgt und kommen vor allem bei Großprojekten zum Einsatz. Doch worum handelt …
Welche Fallstricke müssen Vermieter bei der Betriebskostenabrechnung beachten?
Die Betriebskostenabrechnung sorgt jedes Jahr für zahlreiche Konflikte zwischen Mietern und Vermietern. Kein Wunder, denn nicht alle Vermieter halten sich dabei, bewusst oder unbewusst, an die Regeln. Im Grunde genommen ist vom Gesetzgeber aber ganz genau vorgegeben, welche Positionen in die Abrechnung dürfen und welche nicht. Was ist eine Betriebskostenabrechnung? Als Vermieter können bestimmte Kosten …
„Welche Fallstricke müssen Vermieter bei der Betriebskostenabrechnung beachten?“ weiterlesen
Hausanschlusskosten
Der Gesetzgeber schreibt vor, dass Wohnhäuser an das öffentliche (Ab-)Wasser- und Stromnetz angeschlossen werden. Das gilt für Bestandshäuser ebenso wie für Neubauten. Diese Regelung ist mit zusätzlichen Kosten für die Bauherren verbunden. Diese Höhe der Hausanschlusskosten ist allerdings nicht allgemeingültig festgelegt, sondern unterscheidet sich regional. Durch einige Methoden ist es möglich, die Hausanschlusskosten möglichst gering …
Nachbarschaftsrecht
Das Nachbarschaftsrecht ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Es gehört zum zivilen Recht, was bedeutet, dass öffentliches Recht im Zweifelsfall gewinnt. Darüber hinaus gibt es einige grundlegende Regelungen zur Beziehung zwischen Nachbarn ab §903 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) und in den jeweiligen Landesbauordnungen. Der oberste Grundsatz im Nachbarschaftsrecht ist die gegenseitige Rücksichtnahme. Bevor es zu …
Einfriedung
Unter einer Einfriedung ist ein Zaun oder eine Abgrenzung eines Grundstücks zu verstehen. So sichern Sie Ihr Grundstück ab, zum Beispiel vor unbefugtem Betreten oder vor unerwünschter Einsicht durch Nachbarn und/oder Passanten. Allerdings dürfen Sie nicht einfach einen Zaun bauen. Es gibt bestimmte Regelungen, was das Erscheinungsbild einer Einfriedung und deren erlaubte Höhe angeht. Hier …
Buchgrundschuld
Unter der Buchgrundschuld versteht man ein Grundpfandrecht, das dazu dient, eine Immobilienfinanzierung zu sichern. Auch für die Sicherung einer Baufinanzierung kann die Buchgrundschuld zum Einsatz kommen. Wenn der Immobiliensitzer den vereinbarten Zahlungen nicht nachkommt, hat der Gläubiger einen Anspruch auf seine Immobilie. Wie der Name es andeutet, sorgt ein Notar dafür, dass die Schuld im …
Rechtspfleger
Rechtspfleger müssen ein abgeschlossenes Jurastudium haben. Sie arbeiten meistens an Gerichten und haben die Aufgabe, in Fällen von freiwilliger und streitiger Gerichtsbarkeit Entscheidungen zu treffen. Dazu gehören auch privatrechtliche Streitigkeiten. Rechtspfleger gehören dem gehobenen Justizdienst an. Sie sind unter anderem in der Lage, Zivilpersonen zu beraten, indem sie das „Juristendeutsch“ in allgemein verständliche Sprache übersetzen. …
Verkehrssicherungspflicht
Die Haftung ist in Deutschland ein wichtiges Thema. So auch beim Bau von Häusern oder der Vermietung bereits fertiger Immobilien. Wenn Sie selbst der Bauherr sind, obliegt Ihnen auch die Pflicht, den Verkehr auf der Baustelle zu sichern. Dabei geht es um alle Personen, die sich berechtigterweise auf dem Grundstück aufhalten und dort möglicherweise zu …
Notartermin
Wenn Sie eine Immobilie kaufen oder verkaufen möchten, spielt der Notar dabei zwangsläufig eine Rolle. Denn schließlich handelt es sich hier um große Summen, und Ihre finanzielle Sicherheit steht auf dem Spiel. Als neutrale und beratende Instanz ist der Notar sowohl für den Käufer als auch für den Verkäufer da. Hier erfahren Sie, wie ein …
Notaranderkonto
Um beim Kauf von Immobilien den Zahlungsvorgang abzusichern, ist es möglich, sich für ein sogenanntes Notaranderkonto zu entscheiden. Dieses ist auch als Anderkonto bekannt, da Sie einen Treuhänder beauftragen, um den Geldtransfer abzusichern. Meistens dient der Notar als Treuhänder. Er überweist den von Ihnen eingezahlten Betrag auf das Konto des Verkäufers. Wann ist ein Notaranderkonto …