Katasteramt

Katasteramt Definition: Aufgaben, Bedeutung, Auszug, Grundbuch

Das Katasteramt ist heutzutage eher als Vermessungsamt bekannt. Es misst und bestimmt die Größe von Grundstücken und anderen Immobilien. Daraus erstehen die Liegenschaftspläne sowie Lagepläne für amtliche Einheiten. Sie können gegen eine Gebühr einen Plan Ihres eigenen Grundstücks und der näheren Umgebung beim Vermessungsamt anfordern.

Die Aufgabe eines Katasteramtes

Der Ursprung für das ungewöhnliche Wort kommt aus dem Italienischen: Mit „catatstro“ sind Zinsregister oder auch Steuerregister gemeint. Die wichtigste Aufgabe dieses Amtes besteht darin, das Liegenschaftsbuch zu führen. In diesem Buch sind alle Immobilien, also alle Grundstücke und Gebäude, in der Gegend verzeichnet. Es stellt für alle Anliegen im Bereich Vermessung den Bezugspunkt dar und enthält viele Pläne. Somit können alle Betroffenen feststellen, wie groß ein Grundstück oder eine Liegenschaft ist.

Katasteramt, Vermessung, KatasterplanHäufig sieht man Angestellte des Vermessungsamtes auf der Straße, wie sie weitere Vermessungen vornehmen. Dabei geht es nicht nur um Grundstücke von Privatpersonen, sondern auch um die Größe von Straßen oder öffentlichen Plätzen. Da Grund und Boden ein umstrittenes Thema sind, ist es zudem möglich, sich vom Katasteramt die Grenzen des eigenen Grundstückes bestätigen zu lassen. Darüber hinaus erhalten Sie im Katasteramt amtliche Lagepläne (auch als Flurpläne bekannt), die ein wichtiges Instrument der Stadtplanung darstellen. Sie geben Auskunft darüber, welche Immobilien sich in einer bestimmten Gegend befinden. Es ist möglich, Auszüge aus dem Liegenschaftsbuch beim Katasteramt anzufordern.

Weitere Tätigkeiten des Katasteramts

Das Liegenschaftsbuch ist heute immer häufiger automatisiert. Es handelt sich um die digitalisierte Form des Katasterbuchwerks, die Sie auf Antrag und mit einer guten Begründung einsehen dürfen. Darüber hinaus stellt das Katasteramt die Liegenschaftskarte zur Verfügung. Auf dieser finden sich Grenzpunkte für verschiedene Liegenschaften sowie weitere wichtige Punkte für die Vermessung. Messingenieure greifen auf diese Daten zu, die in Deutschland seit den 1970er Jahren digital verfügbar sind. In den meisten Katasterämtern ist inzwischen ein Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem vorhanden, welches das Liegenschaftsbuch und die Liegenschaftskarte zusammenführt. Allerdings ist die Vermessung von Grund und Boden Sache der Bundesländer. Daher sind die Regeln Bundesländerübergreifend nicht zwingend einheitlich.

Neben der Pflege des Informationssystems dient das Katasteramt auch als Quelle von Karten. Häufig ist es daher gleichzeitig ein Kartenverlag, der allgemein verständliche Karten der Umgebung herausgibt. Die genaue Kartierung von Änderungen, wie etwa dem Bau neuer Straßen oder dem Zusammenlegen von Grundstücken, obliegt ebenfalls dem Katasteramt.

Daraus ergeben sich manchmal Änderungen. Denn die ständigen Auswertungen des Katasteramts sowie die regelmäßigen Vermessungen zeigen schnell, wenn sich etwas ändert. Gegebenenfalls ist ein Bodenordnungsverfahren nötig, um die Ergebnisse von Flurbereinigungen oder anderen Prozessen der Stadt- und Landplanung widerzuspiegeln. Wenn Sie eine Flurkarte haben möchten, kann das Katasteramt Ihnen diese gegen eine Gebühr ausstellen. Dafür sollten Sie genau wissen, wo sich das Grundstück befindet, was zum Beispiel im Fall einer Erbschaft nicht unbedingt eindeutig ist. Dann hilft das Amt dabei, Klarheit zu schaffen. Inzwischen ist es meistens möglich, den Antrag auf die Unterlagen online zu stellen.

Katasteramt & Grundbuch

Kataster, Katasteramt und GrundbuchImmer wieder taucht in Gesprächen auch die Frage auf, wo eigentlich der Unterschied zwischen Kataster und Grundbuch besteht. Tatsächlich wird im privaten bzw. im zivilrechtlichen Sprachgebrauch der Begriff Grundbuch synonym zum Begriff Kataster gebraucht.

Das Kataster hat allerdings viel mehr die Aufgabe, amtliche Vermessungen (z.B. zu privaten Grundstücksgrenzen, aber auch für Wege, öffentliche Flächen etc.) zu verwalten. Der amtliche Katasterplan beim Katasteramt ist damit die Grundlage für das Grundbuch, in dem dann die dinglichen Rechte verwaltet werden.

Grundbuch: Definition, Einsicht, Aufbau & Änderung
Zu den genauen Inhalten des Grundbuchs und den dort abgebildeten dinglichen Rechten empfehlen wir den Artikel zum Stichwort Grundbuch

Fazit: Den Liegenschaftsplan rechtzeitig einholen

Baeuen am Hang: Tipps, Infos, WissenBevor Sie eine Immobilie erwerben oder auf einem Grundstück bauen möchten, sollten Sie sich mit dem Katasteramt in Verbindung setzen. So erfahren Sie mehr über die Umgebung und können anhand eines Lageplans herausfinden, was in Ihrer Wohngegend erlaubt ist. Denn in der Stadtplanung gibt es häufig Beschränkungen, was die Art von Immobilien oder zum Beispiel die maximal erlaubte Höhe von Gebäuden angeht (siehe hierzu auch Artikel Geschoßflächenzahl, Bebauungsplan und Baumassenzahl in unserem Lexikon). Außerdem können Sie anhand des Liegenschaftsplans sichergehen, dass Ihre Grundstückgröße sowie die damit verbundenen Baugrenzen korrekt sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert