Brandschutzkonzept: Wer braucht es?

Brandschutzkonzept - Wer braucht ein Konzept für den Brandschutz?
Brände werden heutzutage besonders häufig durch Überhitzungen, Fehler in elektrischen Installationen oder menschliches Fehlverhalten verursacht. Es reichen dabei bereits kleinste unglückliche Umstände aus, um Schäden in Millionenhöhe nach sich zu ziehen, Leben zu gefährden und den finanziellen Ruin eines Unternehmens zu besiegeln. Auf ein sorgfältig erstelltes und umfassendes Brandschutzkonzept sollte aus diesem Grund auf keinen …

Bauträgervertrag – worauf muss man achten?

Bauträgervertrag - worauf muss man achten?
Für Häuslebauer, die sich nicht gut mit dem Hausbau auskennen, ist es sinnvoll, mit einem Bauträger zusammenzuarbeiten. Dabei handelt es sich um große Unternehmen, die oft eine ganze Neubausiedlung erstellen. So ist es möglich, ein Haus schlüsselfertig zu kaufen. Allerdings sind meist keine Sonderwünsche an der Gestaltung möglich. In diesem Artikel geht es um den …

Nachbarschaftsrecht

Nachbarschaftsrecht : Neugieriger Nachbar
Das Nachbarschaftsrecht ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Es gehört zum zivilen Recht, was bedeutet, dass öffentliches Recht im Zweifelsfall gewinnt. Darüber hinaus gibt es einige grundlegende Regelungen zur Beziehung zwischen Nachbarn ab §903 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) und in den jeweiligen Landesbauordnungen. Der oberste Grundsatz im Nachbarschaftsrecht ist die gegenseitige Rücksichtnahme. Bevor es zu …

Was kostet ein Prüfstatiker?

Prüfstatik kosten, Kosten Prüfstatiker & Statik beim Bau / Bauvorhaben
Bauherren sind häufig überrascht von den hohen Nebenkosten, die sich aus einem Neubau ergeben. Doch es handelt sich hier um eine Investition in die Langlebigkeit und Sicherheit des Gebäudes. Ein nicht zu vernachlässigender Kostenpunkt ist der Prüfstatiker, der auch dann zum Einsatz kommt, wenn man einen Architekten angestellt hat. Hier erklären wir, was ein Prüfstatiker …

Einfriedung

Einfriedung Grundstück, Erklärung, Recht, Einfriedung Baustelle
Unter einer Einfriedung ist ein Zaun oder eine Abgrenzung eines Grundstücks zu verstehen. So sichern Sie Ihr Grundstück ab, zum Beispiel vor unbefugtem Betreten oder vor unerwünschter Einsicht durch Nachbarn und/oder Passanten. Allerdings dürfen Sie nicht einfach einen Zaun bauen. Es gibt bestimmte Regelungen, was das Erscheinungsbild einer Einfriedung und deren erlaubte Höhe angeht. Hier …

Rechtspfleger

Rechtspfleger bei Immobilien-Angelegenheiten
Rechtspfleger müssen ein abgeschlossenes Jurastudium haben. Sie arbeiten meistens an Gerichten und haben die Aufgabe, in Fällen von freiwilliger und streitiger Gerichtsbarkeit Entscheidungen zu treffen. Dazu gehören auch privatrechtliche Streitigkeiten. Rechtspfleger gehören dem gehobenen Justizdienst an. Sie sind unter anderem in der Lage, Zivilpersonen zu beraten, indem sie das „Juristendeutsch“ in allgemein verständliche Sprache übersetzen. …

Abgesichert beim Bauen: Versicherungen für Bauherren

Bauen / Bauherr, Versicherung - Abgesichert bauen!
Hausbau absichern, diese Versicherungen brauchen Bauhherren Wenn Sie den Bau eines Gebäudes in Auftrag geben oder auch zum Teil selbst daran mitarbeiten, gelten Sie als der Bauherr. Damit sind Sie für die finanzielle Liquidität, die Sicherheit auf dem Bau, die Einhaltung aller geltenden Vorschriften und Regeln und das Gelingen des Vorhabens zuständig. Gerade für neue …

Grundflächenzahl

Was ist die Grundflächenzahl (GRZ) / Baugrenze?
Die Begriffe Grundflächenzahl (GRZ) / Baugrenze erklärt In jedem Bebauungsplan für ein vorhandenes Grundstück ist die sogenannte Grundflächenzahl (auch GRZ) als Baugrenze enthalten. Sie gibt an, wie viele Quadratmeter eines Grundstücks maximal bebaubar sind. Damit stellt die Zahl ein Baunutzungsmaß dar, das zugleich ein wichtiges städtebauliches Instrument ist. Ausnahmen stellen Garagenbauten dar, die eine zusätzliche …

Baumassenzahl

Möblierte Wohnung: Erleichterte Kündigung nach §549 BGB
Der Begriff Baumassenzahl (BMZ) erklärt Die Baumassenzahl kommt bei Gewerbe- und Industriegebieten zum Einsatz. Sie ist im Bebauungsplan zu finden und wird von Experten festgelegt. Die Zahl gibt an, wie groß die Baumasse im Vergleich zur Grundstücksgröße sein darf. Beim Bau von Privathäusern ist allerdings die Geschoßflächenzahl relevanter, über die Sie hier einen anderen Artikel …

Geschoßflächenzahl

Geschossflaechenzahl, GFZ im Baurecht
Der Begriff Geschoßflächenzahl (GFZ) erklärt Ein wichtiger Begriff für Bauherren und andere am Bau Beteiligte ist die Geschoßflächenzahl, die häufig mit „GFZ“ abgekürzt wird. Sie gibt an, wie hoch die erlaubte Nutzungsdichte im Verhältnis zur Grundstücksfläche ist. Dabei wird die Fläche aller Geschosse zusammengerechnet, was eine Zahl zwischen 0 und 10 ergibt. Allerdings ist die …