Bauen oder kaufen. Was ist besser?

Bauen oder kaufen. Was ist besser?
Glück im Eigenheim: Bauen oder kaufen? Zufrieden lebt es sich im Einfamilienhaus – das besagen die Erkenntnisse der Wohnstudie Happy Quest des Projektentwicklers Wohnbau Bonava. Im Jahr 2019 planten laut einer Erhebung der Allensbacher Markt und Werbeträgeranalyse 1,07 Millionen Menschen in den nächsten 1 bis 2 Jahren ein Haus zu bauen. Steigende Mieten und niedrige …

Altbausanierung: Selbst durchführen oder einem Fachmann überlassen?

Altbausanierung: Selbst durchführen oder einem Fachmann überlassen?
Hat man gerade einen Altbau gekauft, oder möchte einen solchen verkaufen, ist eine Altbausanierung in vielen empfehlenswert. Diese steigert den Wert der Immobilie und erhöht gleichzeitig den Komfort. Viele stellen sich hierbei die Frage, ob man eine solche Sanierung selbst durchführen kann, oder ob man diese lieber einem Fachmann überlassen sollte. Bei dieser Entscheidung sollte …

Hausanschlusskosten

Hausanschlusskosten, Kosten Hausanschluss - Tipps zum Sparen
Der Gesetzgeber schreibt vor, dass Wohnhäuser an das öffentliche (Ab-)Wasser- und Stromnetz angeschlossen werden. Das gilt für Bestandshäuser ebenso wie für Neubauten. Diese Regelung ist mit zusätzlichen Kosten für die Bauherren verbunden. Diese Höhe der Hausanschlusskosten ist allerdings nicht allgemeingültig festgelegt, sondern unterscheidet sich regional. Durch einige Methoden ist es möglich, die Hausanschlusskosten möglichst gering …

Bauträgervertrag – worauf muss man achten?

Bauträgervertrag - worauf muss man achten?
Für Häuslebauer, die sich nicht gut mit dem Hausbau auskennen, ist es sinnvoll, mit einem Bauträger zusammenzuarbeiten. Dabei handelt es sich um große Unternehmen, die oft eine ganze Neubausiedlung erstellen. So ist es möglich, ein Haus schlüsselfertig zu kaufen. Allerdings sind meist keine Sonderwünsche an der Gestaltung möglich. In diesem Artikel geht es um den …

Fertighaus Boom – Warum sich immer mehr Menschen für Fertighäuser entscheiden

Fertighaus Boom – Warum sich immer mehr Menschen für Fertighäuser entscheiden
Der Begriff Fertighäuser bezeichnet im Allgemeinen ein Haus, das zumindest in Teilen bereits vorgefertigt ist. Diese Teile werden zum Baugrundstück transportiert und dort endmontiert. Diesen kurzen, planbaren und relativ stressfreien Weg, nehmen immer mehr Bauherren in Deutschland in Anspruch. Inzwischen ist jedes fünfte Haus, das in Deutschland erbaut wird, ein Fertighaus. Laut dem Bundesverband Deutscher …

Was kostet ein Prüfstatiker?

Prüfstatik kosten, Kosten Prüfstatiker & Statik beim Bau / Bauvorhaben
Bauherren sind häufig überrascht von den hohen Nebenkosten, die sich aus einem Neubau ergeben. Doch es handelt sich hier um eine Investition in die Langlebigkeit und Sicherheit des Gebäudes. Ein nicht zu vernachlässigender Kostenpunkt ist der Prüfstatiker, der auch dann zum Einsatz kommt, wenn man einen Architekten angestellt hat. Hier erklären wir, was ein Prüfstatiker …

Verkehrssicherungspflicht

Verkehrssicherungspflicht Immobilien / Vermieter : Bäume, Grundstück, Baustelle
Die Haftung ist in Deutschland ein wichtiges Thema. So auch beim Bau von Häusern oder der Vermietung bereits fertiger Immobilien. Wenn Sie selbst der Bauherr sind, obliegt Ihnen auch die Pflicht, den Verkehr auf der Baustelle zu sichern. Dabei geht es um alle Personen, die sich berechtigterweise auf dem Grundstück aufhalten und dort möglicherweise zu …

Bauträger

Bauträger: Definition, Aufgaben, Leistungen, Wissen
Unter einem Bauträger versteht man ein Unternehmen, das Immobilien baut, um sie dann zu verkaufen. Dabei kann es sich sowohl um Wohn- als auch um Gewerbeimmobilien handeln. Der Bauträger veräußert dabei nicht nur das Gebäude selbst, sondern auch das Grundstück, auf dem sich dieses befindet. Somit erhalten Sie eine bezugsfertige Wohnung und die entsprechenden Rechte …

Bauherr

Bauherr, Bauvorhaben, Bauträger - Aufgaben, Information, Definition, Beispiel
Der Bauherr ist stets derjenige, der sowohl rechtlich als auch wirtschaftlich für ein Bauvorhaben zuständig ist. Das sind häufig Privatpersonen. Aber auch eine Firma, die ein Gebäude in Auftrag gibt, kann ein Bauherr sein. Dann handelt es sich statt einer natürlichen um eine juristische Person. Hier erfahren Sie, welche Pflichten ein Bauherr hat, was zu …