Nachbarschaftsrecht

Nachbarschaftsrecht : Neugieriger Nachbar
Das Nachbarschaftsrecht ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Es gehört zum zivilen Recht, was bedeutet, dass öffentliches Recht im Zweifelsfall gewinnt. Darüber hinaus gibt es einige grundlegende Regelungen zur Beziehung zwischen Nachbarn ab §903 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) und in den jeweiligen Landesbauordnungen. Der oberste Grundsatz im Nachbarschaftsrecht ist die gegenseitige Rücksichtnahme. Bevor es zu …

Bauen am Hang – was muss man beachten?

Baeuen am Hang: Tipps, Infos, Wissen
Vor allem im Süden Deutschlands gibt es viele attraktive Grundstücke, die sich aufgrund der hügeligen Topographie in Hanglage befinden. Obwohl dies den Bau komplizierter macht, entscheiden sich viel Hausbauer für ein Grundstück am Hang, das eine schöne Sicht bietet und zu einem niedrigeren Preis angeboten wird. Hier gibt es hilfreiche Tipps für das korrekte und …

Was kostet ein Prüfstatiker?

Prüfstatik kosten, Kosten Prüfstatiker & Statik beim Bau / Bauvorhaben
Bauherren sind häufig überrascht von den hohen Nebenkosten, die sich aus einem Neubau ergeben. Doch es handelt sich hier um eine Investition in die Langlebigkeit und Sicherheit des Gebäudes. Ein nicht zu vernachlässigender Kostenpunkt ist der Prüfstatiker, der auch dann zum Einsatz kommt, wenn man einen Architekten angestellt hat. Hier erklären wir, was ein Prüfstatiker …

Einfriedung

Einfriedung Grundstück, Erklärung, Recht, Einfriedung Baustelle
Unter einer Einfriedung ist ein Zaun oder eine Abgrenzung eines Grundstücks zu verstehen. So sichern Sie Ihr Grundstück ab, zum Beispiel vor unbefugtem Betreten oder vor unerwünschter Einsicht durch Nachbarn und/oder Passanten. Allerdings dürfen Sie nicht einfach einen Zaun bauen. Es gibt bestimmte Regelungen, was das Erscheinungsbild einer Einfriedung und deren erlaubte Höhe angeht. Hier …

Neuer Wohn-Trend „Floating Home“

Floating Home / Floating House - Neuer Wohn-Trend
Ein Floating House oder Floating Home ist ein zu Deutsch „Schwimmhaus“ genanntes Wohngebäude, das einen festen Liegeplatz im Wasser hat. Eine solche Behausung bietet viele Vorteile; nicht nur den des exklusiven Wohnvergnügens. Wichtige Informationen zum neuen Wohn-Trend in Deutschland haben wir Ihnen in diesem Ratgeber zusammengefasst. Darunter auch die wichtige Unterscheidung der Schwimmhäuser zu Hausbooten. …

Buchgrundschuld

Buchgrundschuld Definition, Buchgrundschuld löschen
Unter der Buchgrundschuld versteht man ein Grundpfandrecht, das dazu dient, eine Immobilienfinanzierung zu sichern. Auch für die Sicherung einer Baufinanzierung kann die Buchgrundschuld zum Einsatz kommen. Wenn der Immobiliensitzer den vereinbarten Zahlungen nicht nachkommt, hat der Gläubiger einen Anspruch auf seine Immobilie. Wie der Name es andeutet, sorgt ein Notar dafür, dass die Schuld im …

Eigentümergemeinschaft

Eigentuemergemeinschaft
Definition: Eigentümergemeinschaft für Grundstück & Haus Wenn Sie eine Wohnung kaufen möchten, ist es sinnvoll, sich mit den Regeln der Eigentümergemeinschaft auseinanderzusetzen. Denn indem Ihnen ein Teil eines Hauses gehört, werden Sie automatisch Teil der Gesamtheit aller Wohnungseigentümer innerhalb einer Wohnungseigentumsanlage. Das bringt gewissen Pflichten und Rechte mit sich, die wir Ihnen hier vorstellen. Grundlagen …

Sonderumlage

Sonderumlage : Eigentumswohnung , Regelungen nach WEG
Definition Sonderumlage für Eigentumswohnungen & Regelungen nach WEG Die Kosten, die der Unterhalt einer Immobilie verursacht, sind nicht immer vorhersehbar. Das gilt sowohl für Alleineigentum, als auch für Gemeinschaftseigentum. Während Alleineigentümer unvorhergesehene Kosten selbst schultern müssen, haben Eigentümergemeinschaften die Möglichkeit, in solchen Situationen eine Sonderumlage zu beschließen. Typische Fälle für eine Sonderumlage, Beispiele Die Sonderumlage …

Baumassenzahl

Möblierte Wohnung: Erleichterte Kündigung nach §549 BGB
Der Begriff Baumassenzahl (BMZ) erklärt Die Baumassenzahl kommt bei Gewerbe- und Industriegebieten zum Einsatz. Sie ist im Bebauungsplan zu finden und wird von Experten festgelegt. Die Zahl gibt an, wie groß die Baumasse im Vergleich zur Grundstücksgröße sein darf. Beim Bau von Privathäusern ist allerdings die Geschoßflächenzahl relevanter, über die Sie hier einen anderen Artikel …

Geschoßflächenzahl

Geschossflaechenzahl, GFZ im Baurecht
Der Begriff Geschoßflächenzahl (GFZ) erklärt Ein wichtiger Begriff für Bauherren und andere am Bau Beteiligte ist die Geschoßflächenzahl, die häufig mit „GFZ“ abgekürzt wird. Sie gibt an, wie hoch die erlaubte Nutzungsdichte im Verhältnis zur Grundstücksfläche ist. Dabei wird die Fläche aller Geschosse zusammengerechnet, was eine Zahl zwischen 0 und 10 ergibt. Allerdings ist die …